HERZLICH WILLKOMMENBEI UNS IN BEGGENDORF | ![]() |
Beggendorf – hier leb‘ ich gern !
Mit unserer Internetpräsenz möchten wir Ihnen unseren Ort Beggendorf in Nordrhein-Westfalen vorstellen und laden Sie gerne ein sich über unser Dorf zu informieren. Beim Wettbewerb UNSER DORF HAT ZUKUNFT ist Beggendorf 2017 als Golddorf im Nordkreis der StädteRegion Aachen und im Jahr 2018 als Silberdorf im Landeswettbewerb NRW ausgezeichnet worden. Ortsimpressionen finden Sie weiter unten im Film oder auch in unserer Fotogalerie.
Wenn Sie mit uns ins Gespräch kommen wollen, Ideen einbringen möchten, sich für unser Dorf engagieren wollen, … , dann nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechpartner sind Ortsvorsteher Ferdinand Reinartz und der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Beggendorfer Ortsvereine (IGBO), Edwin Michel, die Sie persönlich ansprechen können oder über das Kontaktformular erreichen.
BEGGENDORF AKTUELL:
Beggendorf am Jahreswechsel von 2020 nach 2021
Weihnachten ohne Umarmungen, im kleinen Kreis, leise, vielleicht sogar alleine …. . Für uns alle stellte das Fest des Friedens und der Hoffnung in diesem Corona-Jahr eine unbekannte Herausforderung dar. Wir alle waren in diesem Jahr 2020 in irgendeiner Weise betroffen, wir alle mussten unsere Pläne ändern, wir alle mussten unser Leben neu gestalten.
2020, das hieß für uns wie für alle Menschen in der Welt, Vorhaben aufgeben, Vieles neu gestalten, Perspektiven wechseln, flexibel sein, mit Änderungen umgehen … Rückblickend war das Jahr eine Aufforderung an uns alle, hatte dieses Jahr bei allen Schwierigkeiten aber gleichzeitig vielleicht auch etwas Hoffnungsvolles. Wir alle waren und sind auch weiterhin gefordert eine neue Solidarität zu finden, Mitmenschlichkeit neu zu definieren, wir müssen menschliche Nähe und Gemeinschaft neu sehen, ein neues Miteinander leben. Und so können wir – jeder für sich selber, aber auch wir alle in unseren Gemeinschaften – auch positive Lehren aus dieser Corona-Zeit ziehen, vielleicht ein wenig dankbarer, vielleicht ein wenig zufriedener sein. Wir brauchen nicht mehr alles als selbstverständlich ansehen, nicht mehr denken, dass alles besser und schneller und erfolgreicher werden muss. Wir können auch weiter kleine Fortschritte positiv bewerten, Freundlichkeiten annehmen und uns über Kleinigkeiten freuen.
Wir in Beggendorf danken allen, die sich mit uns verbunden fühlten und fühlen, für ihre Unterstützung im Miteinander und in der Distanz in 2020 und wünschen alles erdenklich Gute für das Jahr 2021. Wir bleiben aufmerksam, tragen Verantwortung, achten auf uns selber und auf andere, hoffen und planen in die Zukunft und bleiben trotz aller gebotenen Distanz einander weiter nah.
Beggendorf –> zweiter Lockdown, Dezember 2020
Schade, alle Planungen auch für den Dezember sind aufgrund der Corona-Pandemie vergeblich gewesen. So mussten wir jetzt auch das Büro der Dorfwerkstatt wieder schließen. Die Mitglieder des Vorstands des Vereins sind natürlich nach wie vor als Ansprechpartner persönlich, telefonisch oder auch über die homepage erreichbar. Nase-Mund-Schutz, Apfelsaft und Geschenke aus der Kreativ-Werkstatt des Vereins können gerne telefonisch bestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden. Auf Wunsch liefern wir bis zum 23.12. auch aus. Den Aushang am Büro in der Lindenstraße 10 bitten wir zu beachten. Bleiben Sie gesund, passen Sie gut auf sich, auf Ihre Angehörigen und auf andere auf !!!
Beggendorf im Advent 2020
Der Dezember hat begonnen und wenn man am Abend durch unser Dorf geht (oder fährt), kann man in allen Straßen vorweihnachtlich geschmückte Fenster und Eingangstore sehen. Wie schön, dass so viele Lichter unser Dorf erhellen und wir einander ein kleines Licht in der Dunkelheit schenken. Das rührt schon die Herzen an und ist ein Zeichen, dass wir füreinander und miteinander durch diesen Dezember 2020 gehen. Dafür sei allen Bewohnern unseres Ortes ein herzliches DANKESCHÖN gesagt.
Schade für die Kinder und für uns alle ist, dass wir in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie den großen Tannenbaum an der Kirche nicht mit bunten Päckchen schmücken konnten. Da auch die traditionelle x-mas-Party und der Weihnachtsmarkt auf dem Hof Giesen nicht stattfinden konnten, sind von Mitgliedern des Arbeitskreises Kinder&Jugend (natürlich im homeoffice !) doch einige kreative Dinge gewerkelt worden, die im Büro der Dorfwerkstatt in der Lindenstraße 10 erhältlich sind. Der Erlös dieses kleinen Weihnachtsmarktes kommt den unterschiedlichen Projekten unserer Dorfwerkstatt zugute. Wir freuen uns über einen Besuch zu den üblichen, auch am Büro angegebenen Öffnungszeiten: Mittwoch: 10 bis 12 Uhr / Donnerstag: 15 bis 19 Uhr / Samstag 11 bis 13 Uhr oder nach Vereinbarung.
____________________________________________________________________
Beggendorf im November 2020
27.11.2020 Steine der Grundschule sind vorbestellbar
Wie Ihr bereits gesehen habt, wurde unsere Grundschule inzwischen abgerissen.
Da der Wunsch an uns herangetragen wurde, als Erinnerung einen oder mehrere Steine der Schule zu erhalten, stellen wir Euch hier einen „Reservierungszettel“ zur Verfügung. Auch im Büro der Dorfwerkstatt in der Lindenstr. 10 gibt es die Vordrucke. Ihr könnt die ausgefüllte Reservierung bis zum 20.12.2020 entweder in unserem Büro abgeben oder in unseren Dorfwerkstatt-Briefkasten am Vereinsheim einwerfen. Die Reservierungen gelten nur solange Steine vorhanden sind, sie gelten in der Reihenfolge der Reservierung und falls es mehr Reservierungen als Steine gibt, kann es sein dass die Anzahl der Steine pro Reservierung reduziert wird.
Die Steine werden wahrscheinlich im Laufe des ersten Quartals 2021 abholbereit sein. Ein genauer Termin steht aktuell nicht fest. Wenn der genaue Termin feststeht, informieren wir Euch hier auf www.beggendorf.nrw, per Aushang am Vereinsheim oder auch über die üblichen facebook-Kanäle.
Hier das Dokument zum Download!
————————————————————————–
11.11.2020 Ein anderer Martinsabend
Wie in allen Städten und Dörfern fielen auch in unserem Ort die traditionelle Martinsfeier in der Kirche, der Martinsumzug, das Martinsfeuer und die Ausgabe der Martinsbrezeln für die Kinder aus. St. Martin hatte einen freien Tag, sein Ross blieb im Stall, für die Erwachsenen gab es kein Zusammensein und keine Gespräche bei Glühwein … . Eigentlich ein trauriger Martinstag für Groß und Klein. Eigentlich, denn sowohl der Kindergarten und die Schule als auch der Arbeitskreis Kiner&Jugend der Dorfwerkstatt hatten sich bereits im September Gedanken darüber gemacht, wie der Martinstag doch kinderfreundlich gestaltet werden könnte, falls die Corona-Lage dies erfordern würde.
In den KiTa-Gruppen wurde der Martinsmorgen mit einem gemütlichen Frühstück, mit Geschichten, Martinsmusik aus dem Rekorder … mit allen Kindern gefeiert. Mit kleinen Glückskäfer-Laternenzogen die Kinder durch den mit vielen Lichtern geschmückten Kindergarten. Die Stadt hatte die Martinsbrezeln in die KiTa bringen lassen, denn Martinsbrezeln gehören ja zum Martinstag dazu. In der Abholphasestrahlten dann auch Kinderaugen und einer der Kinderkommentare hieß dann auch: „Das war soooooo ein schönes Martinsfest!“
An der Grengrachtschule mit katholischem Standort Beggendorf wurde der Martinstag ebenfalls als besonderer Schultag begangen. Die Fenster in den Klassen beider Standorte waren mit Martinsmotiven geschmückt, Lichter leuchteten an den Fenstern und auf den Schülertischen, Martinsgeschichten wurden gelesen, Musik kam vom Band, … , und auf dem Hof wurde sogar ein ganz kleinesFeuer angezündet, um das herum sich die Kinder mit dem erforderlichen Abstand und natürlich mit Maske versammeln durften und ihre Martinsbrezeln entgegennehmen konnten. So machte sich auch für die Grundschüler und die Lehrkräfte ein besonderes Martinstags-Feeling breit.

Am Martinsabend leuchteten nicht nur die Schulfenster, überall in unserem Dorf waren Häuser mit Laternen und Lichtern geschmückt. Der Arbeitskreis Kinder&Jugend hatte angeregt, an diesem Abend Beggendorf zum Leuchten zu bringen. Das abendliche Glockenläuten um 18 Uhr wurde verlängert, und wie zu Beginn der Pandemie schallte Musik durchs Dorf. Von Martinsliedern bis hin zu Udo Jürgens Song „Und immer wieder geht die Sonne auf“ , bearbeitet von der Aachener Feuerwehr und den Aufrufen zusammenzuhalten und füreinander da zu sein, hatte Alex Giesen ein 30-minütiges Programm zusammengestellt, das Mut machen sollte. Und da am 11.11. auch traditionell Karnevalsauftakt ist, gab es ein kleines Hoch auf unsere Heimat. Denen, die von ihren Fenstern aus lauschten, machte diese Abendstunde schon ein wenig Gänsehaut und dem ein oder anderen stiegen auch ein paar Tränen in die Augen, wie in den Tagen danach berichtet wurde. Die Verantwortung für die eigene Gesundheit und den Schutz der Mitmenschen nahmen und nehmen die Beggendorfer sehr ernst und so gab es keine Menschenansammlungen.
Frau Höppener, die für das Glockenläuten gesorgt hatte, Alex, der für die Musik zeichnete und allen, die ein Hoffnungslicht in ihren Häusern angezündet hatten, sei ein großes DANKESCHÖN gesagt, in das wir auch einzelne Familien, die am Martinsabend wie bereits an den Tagen vor dem Lichterabend mit ihren Kindern einen Laternenspaziergang durch das Dorf machten, einbeziehen. DANKE für den Einsatz, das Verantwortungsgefühl und das Miteinander und Füreinander in unserem Dorf !!!!!
_________________________________________________
31. Oktober 2020 …. letzter Backtag in 2020 !!!
Nach den Regenschauern am Eröffnungstag gab es am 3. Oktober, dem vorletzten Backtag im Jahr 2020 doch einige Güsse von oben. Dennoch machte unsere Bäckercrew ihren Job , das Zelt war aufgebaut, Brote und Kuchen lagen zur Abholung bereit, niemand musste im Regen stehen und fast alle bestellten Brote wurden abgeholt. Wir alle hofften, dass sich der letzte Backtag in diesem Jahr, der 31. Oktober, noch einmal mit schönem Wetter zeigen würde. Im Angebot war diesmal wieder das Bauernbrot und die mit Beggendorfer Honig gebackene Imkerkruste. Streuselkuchen und Flädchen wurden zusätzlich gebacken, herrlicher Duft zog auch noch durch unser Dorf, als die vorbestellten Brote unter Einhaltung der Corona-Vorschriften am Nachmittag abgeholt wurden.
Die diesjährige Backsaison ging zu Ende, das Bäckerteam zeigte sich zufrieden und hofft, dass es am 10. April 2021 dann hoffentlich ohne Corona-Bestimmungen weitergeht …… mit leckeren Broten, mit Kaffee und Kuchen und Kaltgetränken und vielen freundlichen Gesprächen. Wenn wir alle gut auf uns selbst und auf unsere Mitmenschen aufpassen, uns und andere vor Ansteckung schützen, dann wird das sicher gelingen. Beggendorf sagt DANKE !!!
_________________________________________________
SONNTAG, 20. September 2020 – Hm ….. Apfelsaft …..
Die mobile Obstpresse machte wieder Station in unserem Dorf. In diesem Jahr stand sie auf dem Obsthof Roosen am Beekfließ 2, da das Schulgelände abgesperrt ist. Ab 9.30 Uhr wurden frisch gepflückte Äpfel aus der Streuobstwiese am Friedhof zu leckerem Apfelsaft gepresst. Der Saft wurde pasteurisiert und in 3 Liter und 5 Liter Box-in-Box-Systemen mit Zapfhahn abgefüllt. Zu den vorangegangenen Pflückaktionen hatte der Arbeitskreis Grüngestaltung der Dorfwerkstatt Beggendorf große und kleine Beggendorfer eingeladen. Viele Helfer waren gekommen und so konnten letztlich 800 Liter Apfelsaft gepresst werden. Wie in den letzten Jahren ist der frisch gepresste Apfelsaft jetzt im Büro der Dorfwerkstatt in der Lindenstraße 10 erhältlich.
______________________________________________
5. September 2020 …. Backtag ….. !!!
Wir haben uns sehr gefreut, dass auch dieser Backtag wieder so gut angenommen wurde und wir – unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutz-Bestimmungen – auch wieder Kaffee oder Kaltgetränke anbieten durften. Dass unsere Bäcker neben Kartoffel- und Bauernbrot auch Streuselkuchen und einige Obstfläden gebacken hatten, kam gut an. Schön, dass die Pfarrwiese wieder ein wenig zum sozialen Treffpunkt für große und kleine Beggendorfer wurde.
________________________________________

Trotz Hitze ….. Beggendorf ist ein Besuch wert !!!
Einem heißen Sommertag zum Trotz machten sich kürzlich einige Damen und Herren aus Baesweiler und Alsdorf auf den Weg, um mal bei uns in Beggendorf vorbeizuschauen und das Dorf zu erkunden. Dass es ihnen bei uns gefallen hat, zeigen die Fotos, die sie im Anschluss zur Veröffentlichung auf der Homepage schickten. Dafür ein herzliches Dankeschön !!!!
Besuch im Büro der Dorfwerkstatt Eisessen beim Nahkauf Kraus
____________________________________________
Backes-Tage in Corona-Zeiten
Unter Einhaltung der Corona-Vorschriften hat unser Backes-Team an den Backtagen im Mai, Juni, Juli und August perfekt gearbeitet. Bauernbrot, Imkerkruste, und Sonnenblumenbrot waren im Angebot und dufteten wunderbar rund um das Backes auf der Pfarrwiese in der Mitte Beggendorfs. Sowohl im neuen Ofen, dessen Bau über die Kulturstiftung der Sparkasse und die jährliche Zuwendung der Stadt zur Stärkung der Dörfer bezuschusst wurde, als auch im mobilen Ofen der Feuerwehr wurden die Feuer entfacht, damit die Steinofenbrote gelingen konnten. An dieser Stelle danken wir der Stadt und der Sparkasse noch einmal sehr herzlich für ihre Unterstützung !!!!!!
chen
Dass neben den Broten auch einige Aprikosenflädchen und ein paar Bleche Streuselkuchen mit Apfel -bzw. Kirschbelag gebacken werden konnten, erfreute alle, die Brot bestellt hatten. Kuchen gab’s zum Testen und konnte zu Hause probiert werden, denn das gemütliche Miteinander musste wegen Corona weiter entfallen. Auch beim Backtag am 8. August konnten wir leider keinen Kaffee oder Kaltgetränke anbieten. Trotz der Hitze war die Stimmung gut, sowohl bei den Bäckern als auch bei denen, die Brot bestellt hatten und sich über und auf ein frisches duftendes Brot freuten …
die Bäcker
Backtag im Juni 2020
Es hat geklappt, das erste Brot aus dem neuen Ofen war gut gelungen …….. deshalb ging es am 6. Juni weiter. Gebacken wurden Bauernbrote und Imkerkrusten. Bestellzettel lagen im Büro der Dorfwerkstatt und im Nahkauf Kraus bereit. Leider gab es auch am 6. Juni keinen Kaffee, keinen Kuchen, kein gemütliches Beisammensein. Corona-Zeiten eben ….
23. Mai – Rückblick auf den Backtag
Fleißig hatten unsere Backes-Fachmänner gearbeitet , die Zeit genutzt und in den letzten Wochen den stationären Backofen aufgebaut. Wer daran interessiert war und ist, wie der Bau vorangeschritten ist, kann das hier anschauen.
Schon einmal vorgeheizt, hatte sich herausgestellt: Der Ofen backt prima !!!! So konnten wir am 23. Mai früh am Morgen in unseren nächsten Backtag starten. Der neue Backofen wurde ebenso angeheizt wie der mobile Ofen, gab es doch eine Menge Brot zu backen. Es dauerte nicht lange, …. , Beggendorfer Brotduft zog endlich wieder durch unseren Ort. Ein herzlicher Dank gilt dem Brot-Back-Team!!!

Leider konnte der neue Ofen nicht besichtigt werden, leider durften auch wir noch keinen Kaffee, noch keinen Kuchen, …. anbieten. Dafür hatten alle „Besteller“ Verständnis. Nase-Mund-Schutz wurde getragen, in der Warteschlange wurde der Sicherheitsabstand eingehalten, Hygiene-Regeln wurden beachtet …. ….. Deshalb möchten wir allen danken , dass das Abholen unter Corona-Auflagen so gut geklappt hat. Super !!!
Beggendorf im Mai 2020
Ohne Aufstellen des Maibaums und ohne Maifeier sind wir im Wonnemonat Mai angekommen. Das Corona-Virus hat unser soziales Leben im Dorf wie überall mächtig auf Eis gelegt und wird uns auch noch weiter im Griff halten. So fallen die für den Monat Mai geplanten Veranstaltungen aus. Wir gewöhnen uns an das Abstand-Halten, an das Tragen von Nase-Mund-Schutzmasken, die weiterhin im Büro der Dorfwerkstatt in der Lindenstraße und bei Nahkauf Kraus in der Hubertusstraße erhältlich sind …. Danken möchten wir allen, die durch ihr verantwortungsbewusstes Verhalten dazu beigetragen haben, dass das Virus relativ wenig Chancen hatte, sich im Dorf auszubreiten. Wir hoffen, dass auch die jetzt festgelegten Lockerungen bei uns und überall im Land so umgesetzt werden, dass keine neuen Maßnahmen ergriffen werden müssen und die Eindämmung der Pandemie weiter gelingt. Bleiben Sie gesund und haben Sie weiterhin Geduld!!!!!
Beggendorf im März und April 2020
WIR IN BEGGENDORF DANKEN ALLEN MENSCHEN, DIE SICH UM UNSER ALLER WOHL SORGEN, DIE UNSERE GESUNDHEIT SCHÜTZEN, DIE ZUM EINDÄMMEN DER PANDEMIE FORSCHEN, DIE UNS UMSORGEN, DIE UNS VERSORGEN UND ÜBERALL DA HELFEN, WO HILFE BENÖTIGT WIRD. WIR DANKEN UNSEREN ENTSCHEIDUNGSTRÄGERN UND ALLEN, DIE UNSERE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER BERATEN. WIR DANKEN ALLEN, DIE GROßE UND KLEINE LÖSUNGEN FINDEN. …..
WIR ACHTEN AUF DIE GESUNDHEIT ANDERER UND AUF UNSERE EIGENE. WIR BLEIBEN ZU HAUSE ….. und wenn wir unterwegs sind, halten wir ….. Abstand !!!!
Mitglieder der Dorfwerkstatt haben TEXTILE SCHUTZMASKEN genäht. Diese sind erhältlich im Nahkauf Kraus und im Büro der Dorfwerkstatt, das wieder geöffnet ist. Sie können auch telefonisch oder über unsere homepage bestellt werden. Gerne liefern wir diese aus. Wie die Medien weisen wir darauf hin, dass die textilen natürlich nicht die professionellen Masken ersetzen.
WICHTIGE INFOS für die Monate März und April 2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger !
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus hat der Vorstand der Dorfwerkstatt beraten, wie mit den anstehenden Veranstaltungen umgegangen wird. Klar ist, dass wir alles tun müssen, damit auch wir helfen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Klar ist auch, dass die Anweisungen der Gesundheitsämter / des Ordnungsamtes umgesetzt werden müssen. So kam es und wird es auch weiterhin bei uns in Beggendorf zu Einschnitten kommen, die unser soziales Miteinander betreffen:
Die für den 17. März angesetzte Sitzung der Interessengemeinschaft der Beggendorfer Ortsvereine musste verschoben werden. Die für den 20. März geplante Bürgerversammlung wurde verschoben. Der Senioren-Nachmittag am 3. April entfiel ebenso wie der Kinder-Bibel-Tag und das Palmstock-Basteln. Die Basteltermine und der Ostermarkt mussten ebenfalls entfallen. Der Backtag am 18. April entfiel, auch wird kein Frühjahrsputz im Dorf stattfinden.
– Der Senioren-Sport im Vereinsheim entfällt bis auf Weiteres.
– Der Senioren-Nachmittag im Mai entfällt.
– Die Gottesdienste entfallen wie im gesamten Bistum bis auf Weiteres. Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite st-marien-baesweiler.de/aktuelles/nachrichten.
– Die Chorproben für den Kirchenchor entfallen bis auf Weiteres. Auch die Proben des Kinderchores HASTE TÖNE entfallen bis auf Weiteres.
– Das Aufsetzen des Maibaums und die Maifeier müssen ebenfalls entfallen. Auch die Maikirmes und der Vogelschuss sind abgesagt.
– Das Büro der Dorfwerkstatt ist wieder geöffnet. Hier sind unsere textilen Masken erhältlich. Öffnungszeiten: Mittwoch: 10 bis 12 Uhr, Donnerstag. 15 bis 19 Uhr, Samstag: 11 bis 13 Uhr. Gerne können Sie sich auch telefonisch* oder per mail melden, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Wir sind für Sie da und finden Lösungen. *sh. Aushang
– Der Nahkauf Kraus bleibt geöffnet. Dankenswerterweise nimmt die Familie Kraus auch weiterhin telefonische Bestellungen entgegen und liefert Lebensmittel und Getränke am gleichen Tag aus. Das ist ein tolles Angebot für alle, die nicht selber einkaufen können. Hier sind auch textile Schutzmasken erhältlich, die von Mitgliedern der Dorfwerkstatt genäht werden. Herzlichen Dank dafür!!!
– Das Restaurant Keufen bietet Bestell- und Lieferservice an, auch dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön!!! Nähere Infos finden sich auf der homepage des Restaurant Keufen www.haus-keufen.de .
Unser Wunsch: Bleiben Sie gesund !!!!
Unser Angebot: Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Hilfe benötigen, wir sind bemüht alles zu tun, damit wir in Beggendorf auch Corona-Zeiten gemeinsam bestehen. Gerne helfen und organisieren wir auch Nachbarschaftshilfe .
Wir aktualisieren die Infos zum Leben in unserem Dorf . Schauen Sie gerne wieder vorbei!
____________________________
14. März 2020 – Anbacken
Der erste Backtag 2020 wurde wieder gut angenommen. Schade, dass das Corona-Virus die sonst üblichen Treffen mit Kaffee und Kuchen oder Keksen unmöglich machte. Jetzt war leider nur Zeit für einen kurzen Plausch beim Abholen der Brote.
____________________________
6. März 2020 – Senioren-Nachmittag
Der erste Senioren-Nachmittag hat mit wenigen Teilnehmern stattgefunden.
____________________________
2. März – Der Schulneubau kommt
Bürgermeister Dr. Wili Linkens gab noch einmal Erklärungen zur geprüften maroden Bausubstanz des alte Schulgebäudes, die einen Neubau erforderlich machten. Architekt Christian Fensterer vom Planungsbüro Hahn Helten Architektur stellte bei einer Bürgerversammlung in der EWV-Bürgerhalle die Baupläne für den Schulneubau in unserem Dorf vor und beantwortete Fragen der interessierten Bevölkerung. Schulleiter Axel Schiffer und Konrektorin Natalie Keller zeigten sich sehr zufrieden darüber, dass die Vorstellungen der Schule berücksichtigt wurden. Für alle Eltern war natürlich die Frage des Baubeginns spannend. Laut Dr. Linkens soll in diesem Jahr begonnen werden.
______________________________
Beggendorf im Februar 2020
20. bis 24. Februar 2020 — BEGGA ALAAF !!!


Schon früh am Morgen kamen die Kinder in ihren bunten Karnevalskostümen in die Schule. Die Schulbücher waren natürlich zu Hause geblieben, neben Schulbroten und Schulobst war Fetenverpflegung angesagt. In allen Klassen wurde gespielt, gesungen, getanzt und gelacht . ‚Cool so ’ne Schulparty!‘ , hieß es deshalb natürlich aus dem Mund der Kinder. Auch Schulleiter Axel Schiffer und die Lehrerkräfte waren gut gelaunt, denn das gemeinsame Feiern gehört auch zum Schulleben. Nach der Pause versammelten sich die Beggendorfer Grundschüler gemeinsam mit den Kindern der Friedensschule in der Turnhalle um das Beggendorfer Kinderprinzenpaar Anne und Finn mit ihrem Gefolge zu empfangen. Begrüßt wurden sie von den Schulchefs Anja Sürig und Axel Schiffer, die aber schnell nichts mehr zu sagen hatten. Kinderpräsidentin Linda und ihre Assistentin Carlotta übernahmen die Leitung. Musik und Kamelle zum Einzug, Darbietungen der Tanzgruppen und Tanzmariechen, der Super-Jeck-Song des Kinderprinzenpaares, …. die Schulkinder hatten Spaß. Und nachdem Prinz Finn und Prinzessin Anne ihre neuen Schulregeln verlesen hatten, war klar: die Schulen werden bis Aschermittwoch geschlossen. Ziel erreicht !!! Jetzt konnte in Beggendorf weitergefeiert werden. Jede Menge war los in der Bürgerhalle, beste Stimmung bei Groß und Klein, ….. endlich wieder Karneval!
Beggendorf wär‘ nicht Beggendorf, wenn die Jecken sich dann ausgeruht hätten. Es ging es weiter, und so erreichte der Karneval seinen Höhepunkt am Samstag beim Nelkenumzug. Der war “ Mega“, …. , „Super“, …., „spitzenmäßig“ ,… , „das gibt es nur in Beggendorf“, so einige der Kommentare von begeisterten Zuschauern: 475 Teilnehmer in 14 Gruppen und auf Karnevalswagen, von denen einer wieder aus Ederen kam. Riesenjubel lösten natürlich die diesjährigen Tollitäten Alexander und Angela Giesen (mittlerweile weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt als das tanzende Prinzenpaar) und das Kinderprinzenpaar Anne Tillmann und Finn Neckermann, aus. Dass die Bürgerhalle im Anschluss an den Zug fast aus den Nähten platze, zeigte sich schon bald. „Super“ die Stimmung, „Mega“ die Musik, „nächstes Jahr simmer natürlich wieder dabei“, …., so die Kommentare, was will Beggendorf mehr.
Am leider verregneten Sonntag beteiligten sich die Beggendorfer am Baesweiler Umzug und zeigten auch am Rosenmontag in Oidtweiler: hier hält man zusammen, und das natürlich nicht nur im Karneval. …. Ein riesiges DANKESCHÖN an die KG Rot-Weiße Funken Beggendorf , die für die tollen Tage bestens gesorgt hat, an die Prinzenpaare, an die Teilnehmer im Zug, an alle Helfer und natürlich an alle Beggendorfer und die Besucher bei uns im Gold- und Silberdorf !!!!!
Fotos sind auf der Internetseite der KG zu finden …..
_________________________________
7. Februar 2020 Klön- und Spielnachmitttag

Viel Freude hatten die Senioren, die zum monatlichen Klön-Nachmittag gekommen waren. Bunt geschmückt war das Vereinsheim und natürlich gab es Kaffee und Berliner, belegte Brötchen und Kaltgetränke. Bei Karnevalsmusik und diversen Büttenreden amüsierten sich zahlreiche gut gelaunte Beggendorferinnen und Beggendorfer bei einem Programm, bei dem es viel zu lachen gab. So träumten Oma und Opa (Helga und Günter Sieben) wie auch schon bei der Karnevalsfete im Chor von früher. Auch Mutter und Tochter (Anneliese Hilgers und Marga Müller) zeigten in einem Telefongespräch noch einmal, dass eine Familienweihnachtsfeier für eine Mutter nicht ganz einfach zu planen ist, und Käthe Ophoven begeisterte die Anwesenden gleich mit zwei Beiträgen aus ihrem großen Repertoire an Büttenreden. Im Verlauf des Nachmittags statteten das große Prinzenpaar Angela und Alex zusammen mit dem Kinderprinzenpaar Anne und Finn auf dem Weg nach Würselen und Aachen einen kurzen Überraschungsbesuch ab. Allen Anwesenden wünschten einige Haste Töne Chorkids mit dem Song ‚Nase vorn‘ der Kölschen Band Die Höhner tolle Karnevalstage, und die werden die Beggendorfer mit Sicherheit haben. Bleibt zu hoffen, dass auch das Wetter mitspielen wird.
_________________________
6. Februar 2020 – Karnevalistische Chorprobe des Kirchenchores St. Cäcilia Beggendorf

Die traditionelle Karnevalistische Chorprobe des Kirchenchores St. Cäcilia Beggendorf war wieder einmal ein gelungener Höhepunkt im Vereinsleben der Sängerinnen und Sänger und ihrer Partner. Durch das bunte Programm mit zahlreichen Büttenreden und Gesangsbeiträgen führte Chor-Vorsitzender Günter Sieben, der mit Franz Kaever einen idealen Partner an seiner Seite hatte. Egal, ob ein Jammerlappen (Jochen Fuß) erzählte, Bett-Szenen aus dem 25jährigen Eheleben vorgetragen wurden (Doris und Franz Kaever), einige Witwen, deren Ehemänner durch deren Hand auf tragische Weise zufällig ums Leben kamen, erzählten wieder zu haben seien (Marie-Therese Mertens, Gerlinde Zielinski, Doris Kaever) und, und, und …… es war ein toller Abend. So gab es auch Applaus, als Ulrike und Guido Braemer als Double von Roland Kaiser und Maite Kelly mit ihrem Song ‚Warum hast du nicht nein gesagt?‘ auftraten. Als gern gesehene Gäste war das Prinzenpaar Alexander und Angela Giesen mit einer Abordnung der KG Rot Weiße Funken gekommen und die erlebten die Sängerinnen und Sänger und deren Partner in Bestform. Natürlich hatten auch das Catering-Team und das Deko-Team wieder ganze Arbeit geleistet, und eins ist klar: Im nächsten Jahr gibt’s die nächste karnevalistische Chorprobe.
_________________________
Beggendorf im Januar 2020
24. bis 26. Januar 2020
Nach der tollen Proklamation des Kinderprinzenpaares Prinzessin Anne und Prinz Finn und ihrer Tollitäten Prinz Alexander und Prinzessin Angela am 9. November 2019 bereitete sich die KG ROT WEIßE Funken Beggendorf auf die nächsten Höhepunkte im Leben der Karnevalisten vor. Am 24.1. fand in der Bürgerhalle ab 17.30 das Prinzen- und Gardetreffen statt. Die KG freute sich darauf als Gastgeber zu zeigen, dass der Karneval und Beggendorf ganz klar zusammengehören. Volles Haus und beste Laune konnte den Tollitäten vermeldet werden, die wie immer mit Herz und Seele dabei waren und mit Ihrer Tanzeinlage anstelle des allgemein üblichen Prinzen-Liedes die Massen wieder begeisterten. Dann ging es am 25.01. weiter mit der großen Galasitzung. Um 20.11 Uhr starteten die Karnevalisten mit einem supertollen Programm und auch an diesem Abend waren alle in Höchstform, die Stimmung in der Bürgerhalle war kaum zu toppen. Auf die große Kindersitzung am 26.01. hatten sich Prinzessin Anne und Prinz Finn „mega“ gefreut und klar war, dass sie an diesem Tag nicht heiser sein durften, denn sie stellten nicht nur ihren eigenen Karnevalssong vor, sondern mussten viele Male auch – genau wie die Großen – BEGGA ALAAF ausrufen. Ein tolles Wochenende für die ROT WEIßEN aus Beggendorf, ein tolles Wochenende für alle Besucher! Neben etlichen offiziellen Terminen, die noch wahrgenommen werden müssen, sind die Tollitäten und ihr rot weißes Gefolge jetzt dabei die Karnevalstage vorzubereiten, denn auch die sollen wieder nicht nur für sie, sondern auch für alle Besucher SUPERJECKE TAGE werden.
___________________________________
13. Januar 2020 Der WEISSE RING informiert
Der Einladung zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Sicherheit im Alter waren leider nicht besonders viele Interessierte gefolgt. Hans Jahn, Beggendorfer Bürger und Leiter der Außenstelle des Weißen Rings in der StädteRegion Aachen, gab einen Überblick über Organisationsstruktur und die Arbeit des Vereins, der Menschen, hilft, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind. Auch um deren Angehörige kümmern sich die Mitarbeiter, denn auch sie brauchen Unterstützung und Hilfe. Der WEISSE RING ist gemeinnütziger und einziger bundesweit tätiger Opferhilfeverein mit rund 2.900 ehrenamtlichen Helfern in rund 400 Außenstellen. Neben der persönlichen Beratung können Opfer das Opfertelefon oder die Onlineberatung Begleitung und Hilfe erfahren. Natürlich arbeitet der WEISSE RING mit der Polizei, Verwaltung und der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Anhand von Beispielen machte Hans Jahn deutlich, dass mögliche Gefährdungen alle Altersgruppen betreffen können , also nicht nur die Senioren – wie oftmals angenommen wird. Klar wurde, dass Prävention der beste Opferschutz ist, wie auch im mitgebrachten Informationsmaterial zu lesen ist. Informationen finden sich im Internet unter weisser- ring.de .

11. Januar 2020: Die Sternsinger waren unterwegs
Auch in diesem Jahr waren die Beggendorfer Sternsinger wieder unterwegs, brachten den Segen in die Häuser und sammelten Spenden. Mehr als 2000 € konnten an das Kindermissionswerk überwiesen werden. Ein tolles Ergebnis!!! Im Dankgottesdienst gab es deshalb auch ein großes Lob von Pfarrvikar Hans-Peter Jeandrée. Musikalisch gestalteten die HasteTöne Chorkinder diesen Gottesdienst mit Freude mit. Ein riesiges Dankeschön an alle Kinder und alle Verantwortlichen!!!
__________________________________
Beggendorf im Dezember 2019
30.11.2019: Christmas-Party, 01.12.2019: Weihnachtsmarkt auf dem Hof Giesen und Advent- und Weihnachsstimmung im ganzen Dorf

Traditionell startete die Adventzeit am 30. 11. mit der X-mas-Party und am 01.12. mit dem Weihnachtsmarkt auf dem Hof Giesen, der wiederum ein riesiges Dankeschön für ihre Bereitschaft und Arbeit gebührt. Die KG Rot -Weiße Funken Beggendorf hatte als Ausrichter alles darangesetzt, dass auch diese beiden Tage gelingen konnten. Vorweihnachtlich war der Innenhof der Familie Giesen geschmückt, für Musik, Verpflegung und Getränke war gesorgt, die gute Laune brachten die vielen Besucher mit. Die X-mas-Party am Samstag war ein Erfolg. Am Sonntagmorgen ging es dann schon früh wieder los. An den Ständen des Weihnachtsmarktes wurde Handarbeit und Kunsthandwerk aufgebaut und angeboten. Die KiTa, die Kreativ-AG der Schule und der Arbeitskreis Kinder&Jugend der Dorfwerkstatt beteiligte sich mit vielen tollen selbst gefertigten Angeboten. Der Erlös kommt wieder einem wohltätigen Zweck zugute. Große Augen machten die Kinder, als der Nikolaus am Nachmittag kam und all die vielen Kinder mit Namen aufrief und beschenkte.

Dem Nikolaus hatte es so gut gefallen, dass er am 6. 12. gleich noch einmal zum Senioren-Nachmittag ins Dorf kam, den die Caritasgruppe und der Gemeindeausschuss organisiert hatten. Nach der Krankenmesse in der Kirche trafen sich zahlreiche Gäste zum traditionellen gemütlichen Beisammensein im Vereinsheim. Gerne hatte auch Pater Josef Ohagen die Einladung angenommen. Bei Kaffee und Kuchen wurde geplaudert, wieder war ein kleiner Weihnachtsmarkt aufgebaut, der Kinderchor Haste Töne brachte besinnliche und fröhliche Lieder dar. Und als es dann irgendwann laut an der Tür klopfte und der Nikolaus im Raum stand, da staunten nicht nur die Kinder. Allen großen und kleinen Leuten hatte er etwas mitgebracht und versprach im nächsten Jahr wiederzukommen.

Eine besondere Überraschung hatte die Beggendorfer Künstlerin und Schriftstellerin Claudia Cornelia Parise vorbereitet. Sie hatte in ihrem Atelier 2 Gut-Tat-Hüte gemalt, die sie an diesem Nachmittag im Beisein des Nikolaus verlieh. Stellvertretend auch für die anderen Mitglieder dankte sie mit dem „Caritas-Tat-Hut“ Frau Resi Roosen für ihre langjährige Tätigkeit in der Caritasgruppe des Ortes. Den „Kirchturm-Hut“ überreichte sie Frau Erna Höppener für ihre besonderen Verdienste rund um und in der Kirche. Eine tolle Geste für die Beiden, die diese Auszeichnung wirklich verdient haben!

Zu einer besinnlichen Stunde im Advent hatte der Gemeindeausschuss am 08.12. in die mit unzähligen Kerzenlichtern erhellte Kirche eingeladen. Viele Besucher waren der Einladung gefolgt und ließen sich auf die Ruhe in einer wirklich feierlichen Stunde ein, die mit sorgsam ausgesuchten Texten, gemeinsamen Adventliedern und Beiträgen des Kirchenchores St. Cäcilia gestaltet war. Eine wunderbare Adventstimmung, Zeichen und Gebet für den Frieden in der Welt und ein Innehalten und Aufatmen gegen den Stress der Vorweihnachtszeit!

Wenn auch auf eine andere Art und Weise führte die Dorfwerkstatt mit dem Kinderchor Haste Töne Menschen im Ort zusammen. Mit Freude gestalteten die Kinder beim ersten Beggendorfer Fenster-Singen ihre Mini-Konzerte und luden die Erwachsenen auch zum gemeinsamen Singen ein. Für den adventlichen Rahmen, warme Getränke und Kekse hatten am 10.12. die Familien Tillmann / Bartschat in der Keufengasse, am 16.12. Familie Flegel in der Hubertusstraße gesorgt, ein drittes Fenster-Singen mit Advent- und Weihnachtsliedern fand am 20.12. bei Familie Giesen in der Carl-Alexander-Straße statt und begeisterte Kinder, Eltern und Besucher. Dass das Fenster-Singen auch im nächsten Jahr wiederholt werden soll, steht jetzt schon fest. Ein herzlicher Dank an alle Kinder, an die Gastgeber und alle Besucher!!!!! Nun konnte es ganz langsam und leise Weihnachten werden im Gold- und Silberdorf.

Das Krippenspiel am Heiligabend und der Gottesdienst am 1. Weihnachtstag berührte die vielen Menschen, die in die Kirche kamen und den Weihnachtsfrieden von der Kirche aus mit in die Häuser nahmen. Ein herzliches Dankeschön gilt deshalb Pater Josef Ohagen und allen, die dazu beigetragen haben, dass die Gottesdienste im Dorf die Kleinen und die Großen auch an diesem Weihnachtsfest wieder zusammengeführt haben.
28. Dezember 2019 Spannung und Kanonenschlag für die Chorkids


Kurz vor dem Jahreswechsel machte der Kinderchor Haste Töne am 28. Dezember einen Ausflug zum Kasteel Hoensbroek in den NL, einem der besterhaltenen Schlösser in Europa. Im Rahmen des dortigen Weihnachtsprogramms konnten die Kinder bereits auf dem Hof eintauchen in die Geschichte des Schlosses. Rittern beim Schaukämpfen zuzusehen, Waffen und mittelalterliche Gerätschaften zu betrachten, das besondere Monument mit seinen Türmen und Wassergräben von außen zu bestaunen und dann auch noch einen richtigen Kanonenschuss mitzubekommen, das hatte schon was. In mehr als 40 Bereichen wurden Abenteuer aus ferner Vergangenheit zum Leben erweckt. Gespannt nahmen die Kinder an der Schloss-Schnitzeljagd teil. Schade nur, dass nicht alle Chorkinder dabei sein konnten.
_____________________________
23. 11.2019 – Tannenbaum-Schmücken



Wie auch schon im letzten Jahr wurde der großen Tannenbaum an der Kirche mit vielen bunt verpackten geschmückt. In diesem Jahr hatten die Kinder aus dem Kindergarten und die Grundschulkinder mehr als 120 Päckchen in der Schule, im Kindergarten, im Büro der Dorfwerkstatt und im Vereinsheim abgegeben. Hier wurden sie mit Folie eingeschlagen und warteten darauf an den Tannenbaum gehängt zu werden. Ein herzliches DANKESCHÖN gilt der Fa. Umbach-Verpackungen, die die Kartons gespendet hat, der Feuerwehr, die wieder mit dem großen Leiterwagen bereitstand um die Päckchen bis hoch oben in den Baum zu hängen, der Stadt für das Anbringen der Beleuchtung, vor allem aber allen fleißigen kleinen und großen Verpackungskünstlern!

Am 23.11. ging es um 14 Uhr los. Wie auch im letzten Jahr hielt der Arbeitskreis Kinder&Jugend des Vereins Dorfwerkstatt Beggendorf – hier leb’ ich gern ! warme Getränke, Würstchen und Brötchen für Kinder, Helfer und Zuschauer bereit und freute sich über einen gelungenen Event.

Schön anzusehen ist auch der Tannenbaum in der Schule, den die Stadt in diesem Jahr dort aufgestellt hat. Alle Schulkinder und auch die Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiter haben einen bunten Stern ausgeschnitten. Stolz sind die Kinder, dass sie neben ihren Päckchen am großen Baum in Beggendorf jetzt auch ihren Tannenbaum in der Schule schmücken konnten. Lichter und Kugeln lassen den “Sternenbaum“ am Eingang zum Klassenflur glänzen.
_____________________________
Neues aus dem Dorf im November 2019

21. bis 23. 11. 2019 – Theatertage im Dorf !!!
Die Bürgerhalle war vorbereitet, die letzten Proben liefen auf Hochtouren und dann war es endlich soweit. Wieder hieß es Bühne frei, die Beggendorfer Theatergruppe hatte eingeladen, der Angriff auf die Lachmuskeln konnte beginnen. Zur Nachmittagsvorstellung am 21. November gab es Kaffee und Kuchen, bei den Abendvorstellungen am 22. und 23. November wurde Herzhaftes angeboten. Gut gefüllt war die Bürgerhalle zu den Aufführungen, beste Laune hatten die vielen Besucher mitgebracht, hinter der Bühne knisterte es, aber die Nervosität nahm ab, sobald die Mitglieder der Beggendorfer Theatergruppe auf die Bühne traten. Die Probenzeit war vorbei, die Beiträge liefen wie am Schnürchen, das Drumherum stimmte, der Applaus der Besucher war der wohlverdiente Lohn für die Künstler. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt und sollte auf jeden Fall schon einmal in den Kalender für 2020 eintragen, dass es im nächsten Jahr wieder eine neue Auflage der Theatertage gibt.
_________________________
14. 11.2019 – Beggendorf feierte das Martinsfest
Zu Beginn des traditionellen Martinszuges versammelten sich große und kleine Beggendorfer in der Kirche und wer dort keinen Platz mehr fand, wartete vor der Kirche. Nach einer kurzen Besinnung zogen Kindergarten- und Schulkinder mit ihren bunten Laternen durchs Dorf und wurden von vielen Erwachsenen zum Feuer auf der Pfarrwiese begleitet. Nach dem Martinsspiel wurden in diesem Jahr die Martinsbrezeln im Backes ausgeteilt. Getränke für die Kinder und die Erwachsenen hielt der Förderverein der Grundschule im Vereinsheim bereit und auch die Gaststätte Wundebar bot wieder Getränke an.
______________________________

08.11.2019 – Prinzenproklamation
Stimmung war angesagt! Die Tollitäten der KG Rot-Weiße Funken für die Karnevalssession wurden vorgestellt und eröffneten die Session. Anne Tillmann und Finn Neckermann waren als Kinderprinzenpaar mächtig aufgeregt, aber meisterten ihre Aufgabe bravourös. Stolz nahmen sie ihre Insignien entgegen und stellten den Anwesenden ihren Super-Jeck-Song begeistert, textsicher und mit einer prima abgestimmten Choreografie vor.
Mit Angela und Alexander Giesen, die dem Karneval seit ihrer Kindheit treu geblieben sind, hat Beggendorf ein Prinzenpaar, dass mit der KG verwachsen ist und die Massen auf der Reise durch die tollen Tage mitnehmen wird. Anstelle eines eigenen Karnevalssongs boten sie ihrem Publikum ein flottes Tänzchen. Und weil der Proklamationstag auch gleichzeitig der 11. Hochzeitstag der beiden war, gab es nicht nur eine Zugabe, sondern auch einen Rosenstrauß vom Prinzen für seine Prinzessin. Bernd Thelen führte durch ein tolles Programm, dass keine Langeweile aufkommen ließ. Mariechen- und Showtänze begeisterten, der Jung us et Leeve animierte die Prinzenpaare zum Mitmachen und mit der Band „Mir sin JECK!“ aus Eschweiler hatte die KG einen Volltreffer gezogen.
Auch beim Ordensfest der KG am 09.11. war die Bürgerhalle wieder gefüllt und das Pubkilum von den Programmpunkten begeistert. Der Start in die Session ist rundum gelungen.
Herzlichen Glückwunsch und 3 X BEGGA ALAAF !!!
____________________________________
Neues aus dem Dorf im Oktober 2019
26. Oktober 2019 – letzter Backes-Tag in 2019
“Drei Länder Schmeck“ zu Gast bei uns in Beggendorf
Auch am letzten Backtag in 2019 schien die Sonne in unserem Dorf. Bereits früh am Morgen hatte das Backes-Team den Backofen angefeuert und schon bald wurden die ersten Brote aus dem Steinofen geholt. Frischer Brotduft zog über die Pfarrwiese und das Gelände rund um die Kirche. Das große Zelt war aufgebaut, Bänke und Tische aufgestellt, genügend Holz lag bereit, … der letzte Backtag konnte wieder ein kleiner Festtag für die Dorfgemeinschaft werden.

Ganz besonders an diesem Tag war, dass Ines Kubat und Anke Capellmann vom Dreiländerschmeck, dem regionalen Kochblog des Medienhauses Aachen, an diesem Tag zu Gast waren. Sie wollten sich ein Bild davon machen, wie eine der alten Traditionen im Dorf wiederbelebt wird ….. und waren begeistert. Hobbybäcker Heinz Michel informierte, wog die Zutaten für die Brote, die zum größten Teil aus regionalen Zutaten bestehen – unter anderem aus Honig eines Beggendorfer Hobbyimkers -, sorgfältig ab und gab sie in die Teigknetmaschine.
Beim anschließenden Handkneten wie auch beim Einschieben und Leeren des Ofens, in den pro Backgang 15 Brote geschoben werden können, ließ sich das Hobby-Bäckerteam gerne über die Schulter schauen und auch Anke Capellmann zeigte sich als geschickte Mitbäckerin.

Am Nachmittag fanden sich dann die Beggendorfer auf der Pfarrwiese zum Verweilen und zum Brot-Abholen ein. Neben frisch gebackenem Beggendorfer Streuselkuchen, Kaffee und Kaltgetränken konnten die vom Dreiländerschmeck-Team mitgebrachte Köstlichkeiten verkostet werden. Herzhafter Kürbisaufstrich und süßes Quittengelee passten wunderbar zu unserem frischen Brot. Hierzu gab es natürlich auch die entsprechenden Rezepte, die Ines Kubat und Anke Capellmann vorbereitet hatten.
Das Dreiländerschmeck-Team hat den Besuch in Beggendorf nicht nur in der Nordkreis-Ausgabe der Tageszeitung sondern auch mit der Kamera begleitet. Ein Video gibt es auf www.dreiländerschmeck.de. Auch auf ihrem Instagram-Kanal „dreilaenderschmeck“ gibt es noch einmal alle Eindrücke und Tipps zum Thema Brotbacken in den Story-Highlights „Brot backen“.
Wir sagen: Vielen Dank für den Besuch bei uns in Beggendorf, wir haben uns sehr gefreut!!!
Da unser Backes jetzt in die wohlverdiente Winterpause geht, heißt es DANKESCHÖN an das Hobby-Bäckerteam für all die leckeren Brote, die seit Mai gebacken wurden. Bis zum ersten Backtag am 14. März 2020 werden jetzt neue Rezepte ausgetüftelt und dann heißt es: Wir laden zum Anbacken ein!!!
___________________
05. Oktober 2019 – Begehung des Rundweges

Für den 05. Oktober hatten die Mitglieder des Arbeitskreises Dorfgestaltung der Dorfwerkstatt und der CDU-Ortsverband Beggendorf zum Rundweg um den Ort eingeladen. Durch einen ersten Heimatscheck des Landes NRW für Beggendorf war es möglich 8 neue Bänke anzuschaffen und aufzustellen, die Wanderern, Spaziergängern oder Radfahrern einen Platz zum Verweilen bieten. Um 14 Uhr ging es am Backes auf der Pfarrwiese los und dort endete der ca. 6 km lange Rundweg auch wieder. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer Pizza aus dem Backes und kühle Getränke.
___________________
03. Oktober 2019 – frischer Apfelsaft von der Streuobstwiese

Am 03. Oktober war es wieder soweit. Die mobile Obstpresse der BiNE machte ab 9.30 Uhr Station auf dem Schulhof. Frisch geerntete Äpfel aus der Obstwiese am Friedhof wurden zu leckerem Apfelsaft gepresst. Der Saft wurde pasteurisiert und in 3 Liter oder 5 Liter „Bag-in-Box Systeme“ mit Zapfhahn abgefüllt. Der Apfelsaft konnte an diesem Tag direkt vor Ort gekauft werden. Jetzt ist er im Büro der Dorfwerkstatt in der Lindenstraße 10 zu den angegebenen Öffnungszeiten (Mi: 10 bis 12 Uhr, Do: 15 bis 19 Uhr, Sa: 11 bis 13 Uhr) erhältlich.
Der Arbeitskreis „Grüngestaltung“ der Dorfwerkstatt Beggendorf freut sich über ca 630 Liter des 2. Apfelsaft-Jahrgang.
___________________
Neues aus dem Dorf im September 2019
21. September 2019
Ein Sonnenscheintag und wieder war jede Menge los im Dorf.

BACKES-TAG: Wie schon am 24. August musste die Mannschaft um Heinz Michel früh aufstehen, lagen doch wieder jede Menge Brotbestellungen vor. Neben Bauernbrot wurde an diesem Tag auch die Imkerkruste als neue Kreation in den Steinofen geschoben. Diese konnte am vorhergegangenen Backtag verkostet werden und fand so großen Zuspruch, dass die Bestellmengen sich nahezu die Waage hielten. Der Ofen musste Hochleistung bringen, den Hobby-Bäckern machte die Arbeit Spaß, für die Besucher standen Kaffee, Kekse und Kaltgetränke bereit, es wurde gefachsimpelt, und der ein oder andere erinnerte sich noch an die gute alte Zeit, in der man sich am Samstagnachmittag am Backes traf ….. Schön, dass die alte Tradition wieder neu aufgelebt ist. Der nächste Backtag ist der 26. Oktober. Brotbestellungen können bis zum 19. Oktober bei Nahkauf Kraus und im Büro der Dorfwerkstatt in der Lindenstr. 10 abgegeben werden oder in den Briefkasten am Vereinsheim eingeworfen werden.
___________________________________

und BOSSEL-TAG: Gut gelaunte Bossel-Mannschaften trafen sich auf dem Hof Giesen um das diesjährige Bosselturnier auszutragen. Ortsvereinsmannschaften, Bosselfreunde aus nah und fern – wie z. B. ein befreundeter Tupp Club aus Essen oder auch eine Mannschaft aus Belgien – hatten den Weg nach Beggendorf gefunden. Versorgt mit kühlen Getränken und Wegzehrung zogen beim 16. Turnier zahlreiche junge und ältere Menschen durch die Felder rund um das Dorf. Mit dabei waren auch das zukünftige Karnevals-Prinzenpaar und das zukünftiges Königsschützenpaar. Ziel des Spiels ist es, eine Bosselkugel mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke zu werfen. Bei tollem Wetter und einer super Stimmung im Feld und bei der anschließenden After-Bossel-Party auf dem Hof Giesen gaben die Mannschaften alles und hatten jede Menge Spaß dabei. Der Organisator Tupp Club 76 wurde unterstützt von der Beggendorfer Karnevalsgesellschaft KG Rot Weiße Funken Beggendorf und klar ist: nach dem 16. Bosselturnier ist vor dem nächsten Turnier – in 2021 geht’s auf jeden Fall weiter.
___________________________________
14. September 2019
Der Kirchenchor St. Cäcilia gestaltete den Samstag-Abend-Gottesdienst in Loverich musikalisch mit und traf sich anschließend zum traditionellen Sommer-Fest im dortigen Pfarrheim. Gerne begrüßte Vorsitzender Günter Sieben die Chormitglieder und ihre Partner und freute sich – wie die Sängerinnen und Sänger – , dass auch Pater Josef Ohagen sich für ein Stündchen Zeit dazugesellte.
___________________________________
6. September 2019

Zu einem weiteren Klön- und Spielnachmittag trafen sich Beggendorfer Seniorinnen und Senioren wieder im Vereinsheim. Bei frischen Waffeln mit Kirschen und Sahne, Kaffee, Kaltgetränken und belegten Brötchen gab es Einiges zu erzählen, so dass die Zeit von 15.30 bis 18 Uhr wieder einmal ganz schnell verging.
Der nächste Senioren-Nachmittag findet am 04. Oktober statt.
___________________________________
31. August 2019
100 Jahre Fortuna Beggendorf – ein großes Jubiläum
Vor 100 Jahren gründeten Fußball begeisterte junge Beggendorfer Männer eine Fußballmannschaft, der sie den Namen „Fortuna“ gaben. Somit ist die Fortuna einer der ältesten Vereine im Dorf. Dieses Jubiläum feierten die Fußballer im August und luden herzlich dazu ein.
Vom 31.07. 2019 bis 04.08.2019 fanden auf dem Sportplatz in der Langgasse die Jubiläums-Sportwoche der Senioren und vom 30.08.2019 bis 01.09.2019 die Jubiläums-Sportwoche der Jugend statt.
Der Festabend begingen die Fußballer am 31.08.2019 ab 19 Uhr in der ewv-Bürgerhalle in der Langgasse, ehrten viele Sportler, nahmen die Gratulation der Besucher entgegen und ließen sich feiern. Herzlichen Glückwunsch zu einem doch eher seltenen Jubiläum.
________________________________
30. August 2019
Kinderchor Haste Töne traut sich auch an Kirchenlieder
Ihren ersten Auftritt in der Kirche meisterten die Kids des Kinderchores Haste Töne ganz prima. Groß war die Nervosität bei allen kleinen Sängerinnen und Sängern, denn ihre Beiträge sollten ja so gut wie möglich klappen. Aufgrund der Ferienzeit hatten die Kinder in nur wenigen Proben religiöse Lieder eingeübt und gestalteten den ganz normalen Freitagsgottesdienst musikalisch mit. So erklang nach der Begrüßung durch Pater Josef Ohagen als erstes: Wir sind die Kleinen in den Gemeinden. Mit dem Friedenskanon Nach dieser Erde wäre da keine, die eines Menschen Wohnung wär …. brachten die Kinder nachdenkliche Töne mit in die Kirche, die ebenso wie das Halleluja von Taizé gut in den Gottesdienst passten. Bei dem südafrikanischen Gospel Wahamba Nathi, das die Kinder sowohl mit den afrikanischen als auch mit dem deutschen Text Du gehst mit uns, Herr, gestalteten, sprang der Funke bei den Kirchenbesuchern über, die den Rhythmus des Liedes mitklatschten. Auch Pater Ohagen war erfreut, dass aus einem ganz normalen Freitagabend-gottesdienst ein ganz besonderer Gottesdienst geworden war. Schön, dass die Kinder dabei mitwirken durften, sind sie doch die Zukunft der Kirche. Stolz durften sie dann mit If you’re happy in deutscher und englischer Sprache auch eines ihrer Lieblingslieder als Zugabe singen. Die Kinder sagen DANKE und werden gerne wieder einen Gottesdienst mitgestalten.
__________________________________
2. August 2019

Zum nächsten Klön- und Spielnachmittag für Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 hatte die Dorfwerkstatt wieder eingeladen und gut gelaunte Besucher waren der Einladung gefolgt. Beim Genuss von leckerem Erdbeer- und Apfelkuchen, Kaffee, Kaltgetränken und belegten Brötchen wurde erzählt und anschließend aus den bereitgestellten oder mitgebrachten Gesellschaftsspielen ausgewählt und gespielt.
___________________________________
Neues aus dem Dorfleben im Juli 2019
Am 5. Juli trafen sich wieder gut gelaunte Beggendorfer Senioren zum Klön- und Spielnachmittag im Vereinsheim. Vieles gab es zu erzählen, aber es machte auch Spaß aus den bereitgestellten oder mitgebrachten Spielen auszuwählen und Gesellschaftsspiele zu spielen. Aufgrund der in der Bürgerbefragung und bei den letzten Treffen geäußerten Wünsche und Anregungen wurden weitere Aktionen in die Planungen aufgenommen wie z.B. ein Bewegungsprojekt für die 65+ Generation. An jedem Donnerstag trifft man sich jetzt um 10 Uhr morgens im Vereinsheim zum Programm FIT und AKTIV im RUHESTAND. Die Leitung des Angebotes der Dorfwerkstatt hat Heinz Gutschi.
_______
Am 6. Juli wurde unser Steinofen wieder angeheizt und auch diesmal gab es für das Brot-Bäcker-Team um Heinz Michel jede Menge zu tun. Früh am Morgen ging es los, Teig wurde geknetet, gewalkt, zum Gehen beiseite gestellt und dann wurde gebacken. Schon bald duftete es nach dem ersten frischen Brot. Wer am Nachmittag sein vorbestelltes Brot abholte, der konnte auch eine neue Brotkreation probieren und bei leckerem Streuselkuchen und Kaffee auf der Pfarrwiese verweilen. Pavillons waren aufgebaut, Tische und Bänke standen bereit. Auch dieser Backes-Tag wurde gerne angenommen. Am 24. August wird wieder angeheizt, verspricht Hobby-Brotbäcker Heinz Michel, der jedes Mal gerne mit den Besuchern fachsimpelt.
_______
Ebenfalls zum 6. Juli hatte Ortsvorsteher Ferdi Reinartz die Männer eingeladen, die die neuen Bänke für den Rundweg um Beggendorf aufgestellt hatten. Wer sich jetzt beim Spaziergang um das Dorf herum ausruhen möchte, der hat dazu auf acht neuen Bänken Gelegenheit. Die Organisatoren und Mitarbeiter beim Projekt „Bänke für den Rundweg“, das u.a. mit dem Heimat-Scheck des Landes NRW finanziert und umgesetzt werden konnte, zeigten sich bei der Rückkehr ihrer Begutachtungstour zufrieden und hoffen, dass die Bänke von Spaziergängern und Radfahrern gerne genutzt werden. Treff- und Zielpunkt war auch für diesen Arbeitskreis unser Backes an der Pfarrwiese. Bei Streuselkuchen, Brotverkostung und Getränken verweilte der Bank-Bau-Trupp bei Fachgesprächen gerne.
_______
Damit aber noch nicht genug Programm für diesen 6. Juli. Ca. 15 junge Familien versammelten sich auch in diesem Jahr zum Beggendorfer Saison-Opening auf der Pfarrwiese. Picknickdecken wurden ausgelegt, Speisen und Getränke wurden ausgepackt, der Grill wurde angefeuert…., Beggendorfs Kinder freuten sich auf das gemeinsame Spielen auf der Pfarrwiese, die Eltern genossen die gemeinsame Zeit. Neben vielen anderen Themen war das Kommunionfest 2021 wieder Schwerpunktthema, das die Kinder nach Aussage des Pastoralteams nicht mehr in den kleinen Ortschaften feiern sollen. Bei den jungen Eltern trifft dies weiterhin auf Unverständnis. Ihr Wunsch ist, dass die Kinder dieses wichtige Fest in der ihnen vertrauten Kirche begehen sollen, bei dem das ganze Dorf sie wir immer begleiten kann. Die Kinder sind die Kleinen in der Gemeinde und werden immer von diesem großen Fest in ihrer Kirche erzählen, das war die übereinstimmende Meinung der jungen Leute. Sie haben Verständnis für die Arbeitsbelastung der Priester heute aber hoffen, dass sich ein Weg finden lässt, den Kindern ihr Fest in den Heimatkirchen zu ermöglichen. Die Kirche wird nur leben, wenn auch die Kinder und die jungen Leute dort ihre Heimat haben, davon sind sie überzeugt.
____________________________________
29.06.2019 – PÄNZ DÄNZ
Der Arbeitskreis Kinder&Jugend hatte die Vorschul- und Grundschulkinder Kinder und die Kinder aus den Klassen 5 bis 9 eingeladen. Der große Raum im Vereinsheim war zur Disco umgestaltet, bunte Scheinwerfer flackerten beim 1. Beggendorfer PÄNZ DÄNZ. DJ Alex bediente das Mischpult und brachte in den beiden ersten Stunden ca. 45 Kinder von 5 bis 9 Jahren mit cooler Disco-Musik in Schwung. Die hatten gute Laune mitgebracht und machten mit. Natürlich gab’s Chips und Flips und Gummibärchen, Eis wurde geschleckt, kühle Getränke standen bereit, Hot Dogs wurden verspeist. Es wurde getanzt und gelacht, beim Stopp-Tanz und beim Zeitungstanz legten sich die Kids richtig ins Zeug und trotz der hohen Temperaturen war von Müdigkeit nichts zu spüren. Großen Spaß hatten die Kinder dann auch beim abkühlenden Outdoor-Angebot. Passend zum herrlichen Sommerwetter hatte sich das Vorbereitungsteam entschlossen mit Wasserspielchen ein wenig Beach-Party-Feeling aufkommen zu lassen. Handtücher hatten jedenfalls alle mitgebracht, es fehlten nur noch Sand und bunte Sonnenschirme ….. Leider waren die Viertklässler diesmal nicht dabei, da bei ihnen die Abschlussfeier anstand. Sie werden deshalb bei der nächsten Kinder-Disco besonders herzlich erwartet.
Noch nicht so gut besucht war die Disco-Zeit für die „Großen“. Nur wenige Kids hatten den Weg ins Vereinsheim gefunden. Zusammen quatschen, Musik hören, mal im Disco-Nebel abtanzen, das war schon o.k. „Das ist ja das erste Mal“, „das muss sich erstmal herumsprechen“, „vielleicht kommen ja beim nächsten Mal mehr Kinder“, …. hieß es in ihrer Runde. „Schön wär das“, meinen die Verantwortlichen und freuen sich, wenn beim nächsten PÄNZ DÄNZ dann auch viele Kids der Klassen 5 bis 9 mitmachen. Ideen und Wünsche werden gerne angenommen. Für die, die bis zum Schluss geblieben waren, gab es nach 2 Stunden mit einigen Runden „Wasser-Limbo“ dann auch noch eine kleine Abkühlung an diesem heißen Tag.
___________________________________
30.05.2019 – Schlechte Nachrichten für die Kommunionkinder 2021
Nach den für Beggendorf doch traurigen Nachrichten, dass eine Renovierung des Schulgebäude aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchzuführen ist, können wir als gute Nachricht verbuchen, dass der Schulstandort auf jeden Fall erhalten bleibt und unsere alte Schule durch einen Neubau ersetzt werden wird. Die Presse berichtete darüber. Auch wenn dies wegen der Formalitäten noch dauern wird, sagen wir der Stadt ein herzliches DANKESCHÖN !!!
In den letzten Tagen kam jetzt aus dem Pfarrbüro eine nächste schlechte Nachricht: Das Pastoralteam von St. Petrus hat den Eltern der Kommunionkinder 2021 mitgeteilt , dass diese am 11. April 2021 nicht mehr in unserer Beggendorfer Kirche zur Kommunion gehen, sondern zusammen mit den Kindern aus Oidtweiler in der Kirche St. Petrus in Baesweiler ihre Erstkommunion feiern sollen. Wir in Beggendorf finden, ebenso wie die Eltern der Oidtweiler Kinder, dass diese Entscheidung kontraproduktiv zu einem aktiven Miteinander im kirchlichen und allgemein dörflichen Leben steht.
Beggendorf hat in den letzten Jahren eine starke Verjüngung der Einwohnerstruktur erfahren. Neubaugebiete wurden erschlossen, unser Ort ist zu einem attraktiven Wohnort für junge Familien geworden. Unser Dorf hat Zukunft, das haben wir auch bei der erfolgreichen Teilnahme am gleichnamigen Wettbewerb sowohl auf städteregionaler als auch auf Landesebene beweisen. Dankbar sind wir für die Unterstützung unseres plötzlich und viel zu früh verstorbenen Pfarrers Ferdi Bruckes, der sich dabei aktiv einbrachte. Dieses Projekt, an dem die Kinder in hervorragender Weise mit mitgewirkt haben, hat den Zusammenhalt unter ihnen stark geprägt und dazu geführt, dass neben zahlreichen Angeboten von Vereinen auch die kirchlichen Angebote wie das jährlich stattfindende Palmstockbasteln, der Kinderbibeltag, das Erntedankfest, die St. Martinsfeier in der Kirche oder das Krippenspiel am Heiligen Abend sehr gut angenommen und durch die Kinder mitgestaltet wurden. Messdiener und Sternsinger-Kinder sind bei uns aktiv. Weiterhin befindet sich ein Kinderchor im Aufbau, der auch im kirchlichen Leben seinen festen Platz einnehmen wird.
Zahlreiche Ehrenamtler bringen sich ein, die Kinder aktiv in das Gemeindeleben einzubinden, damit auch das religiöse Miteinander in unserem Dorf Zukunft hat. Alles Bemühen und alle Aktivitäten führen dazu, dass sich unsere Beggendorfer Kinder auch mit ihrer Kirche im Dorf verbunden fühlen. Den Eltern ist wichtig ihre Kinder durch viele gemeinschaftsstärkende Aktionen und das Mitwirken bei kirchlichen Festen im Sinne des christlichen Miteinanders von klein an zu erziehen, sie zu begleiten und zu unterstützen in dem Wissen, dass die Erstkommunion neben der Taufe und der späteren Firmung zu den Einführungssakramenten der katholischen Kirche gehört und einen wichtigen Schritt des Hineinwachsens in die Kirche darstellt. Die Kinder erleben in der Vorbereitung auf ihr großes Fest in unserer Kirche eine Gemeinschaft, in der sie den Glauben entdecken können, und diese Gemeinschaft bietet auch den Eltern Impulse für den eigenen Glauben, die sie in ihr Familienleben einbringen können.
Die Erstkommunionsfeier wird durch die Ortsvereine (Trommler- und Pfeifferkorps, Schützen, Kirchenchor …) begleitet und mitgestaltet, die Dorfgemeinschaft nimmt großen Anteil am Fest der Kinder.
Durch den notwendigen Neubau der Schule entfällt bis auf Weiteres bereits der Schulgottesdienst in „unserer Kirche“. Wenn jetzt auch noch die Erstkommunion nach Baesweiler ausgelagert wird, kann sich dies sicher auch negativ auf die Verbundenheit der Kinder in der kirchlichen Gemeinschaft in unserem Dorf auswirken.
Da die starke Verjüngung der Dorfgemeinschaft auch zukünftig nicht dazu führen wird, dass sich die Anzahl der teilnehmenden Kommunionskinder deutlich reduzieren wird, hoffen wir, dass das Pastoral seine Ankündigung überdenkt und die Kinder auch weiterhin in ihrer Beggendorfer Kirche ihre Erstkommunion feiern können.
11.05.2019 – Frühjahrsputz im Dorf
Zum Frühjahrsputz hatten die Arbeitskreise Kinder & Jugend und Grüngestaltung der Dorfwerkstatt große und kleine Beggendorfer eingeladen, sich am Frühjahrsputz im Dorf zu beteiligen. Ca. 30 fleißige Helfer versammelten sich, um sich mit Handschuhen, Greifzangen, Eimern und Mülltüten zu bewaffnen. Die SV Fortuna Beggendorf hatte bereits im Vorfeld das Gelände rund um den Sportplatz gesäubert. Einige starke Männer hatten abgesprochen, dass an diesem Tag auch die ersten Bänke für den Rundweg aufgestellt werden könnten, falls genug Umweltschützer zum Treffpunkt kämen. Gesagt, getan. Nachdem die Gruppen sich aufgeteilt hatten, hieß es bei den einen: „Auf geht’s! Wir sind gespannt, wie viel Müll wir finden“. „Ran an die Bänke!“ hieß es bei den anderen.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
________________________
04.05.2019 – SUPER ……. Unser Dorfbackes ist eingeweiht!

Im September 2018 erfolgte der Spatenstich und mit und mit konnten die Beggendorfer sehen, wie unser Dorfbackes Gestalt annahm. Es wurde vermessen, das Erdreich wurde abgebaggert, Fundamente wurden gegossen, Mauern aufgestellt, der Dachstuhl gezimmert, das Dach gedeckt, Fenster und Türen wurden eingesetzt, es wurde gepflastert, der Innenausbau erfolgte, das Außengelände wurde gestaltet, die Dorfwerkstatt lud zur Eröffnung ein …..
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
Bilder vom Bau des Dorfbackes
…….. und dann ist es soweit …
Gemeinsam konnten wir die Einweihung des Backes als Kommunikationszentrum in der Mitte unseres Dorfes feiern.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
Hier nun die Infos zur Bestellung von Broten aus dem Backes:
- Die Backes-Termine werden per Aushang und über die homepage bekanntgegeben.
- Die Brote müssen verbindlich vorbestellt werden. Bestellzettel sind im Büro der Dorfwerkstatt, Lindenstr. 10 zu den Öffnungszeiten Mi., 10 bis 12 Uhr, Do., 15 bis 19 Uhr, Sa., 11 bis 13 Uhr und beim Nahkauf Kraus erhältlich. Die Bestellungen können dort bis 1 Woche vor dem nächsten Backtermin abgegeben werden oder in den Briefkasten der Dorfwerkstatt am Vereinsheim oder in der Lindenstr. 10 eingeworfen werden.
- Die Brote haben ein Rohgewicht von ca. 750 g.
- Die bestellten Brote können am Backtag in der Zeit von 15 bis 16.30 Uhr abgeholt werden. Nicht abgeholte Brote werden ggf. an andere Interessierte abgegeben.
- Die Liste der Inhaltsstoffe und Allergene hängt im Backes aus.
____________________
30.04.2019 – Der Maibaum steht
Schnell ist ein Jahr vergangen, am Ende des April wurde der Maibaum wieder aufgestellt. Die Ortsvereine hatten Groß und Klein eingeladen und die Beggendorfer kamen.
Der Z-Club hatte in den letzten Tagen den Maibaum fertig vorbereitet und am Vormittag des 30. April wurden auf der Pfarrwiese alle Vorbereitungen für den Abend getroffen.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
____________________
09.04.2019 – Aktiv im Ruhestand
Die Dorfwerkstatt hatte alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren zu einem Gesprächsnachmittag eingeladen. Obschon eine Reihe von Beggendorfern verhindert war, konnte Edwin Michel, der Vorsitzende der Dorfwerkstatt, doch etwa 30 Interessierte begrüßen und fasste noch einmal die Intention des Nachmittags und die Ziele des Vereins zusammen. Andrea Drossard von der StädteRegion Aachen lobte das bereits vorhandene und auch nach der Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft anhaltende Engagement der Beggendorfer, die Bereiche aus dem Wettbewerb der StädteRegion und aus dem Landeswettbewerb im Blick zu halten und weiter auszubauen. Dabei bewertete sie auch die generationsverbindenden Projekte als Gewinn für die Dorfgemeinschaft.
Unter dem Motto AKTIV IM RUHESTAND – BEWÄHRTES ERHALTEN, NEUES WAGEN, ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN! wurden an diesem Nachmittag Anregungen und Wünsche aus der Bürgerbefragung 2018 zur Verbesserung der Angebote für Senioren aufgegriffen, weitere Vorschläge in Gruppen formuliert, visualisiert und im Plenum besprochen, damit zeitnah ein breit gefächertes und nachhaltiges Programm auf die Beine gestellt werden kann. Zur Leitung des Arbeitskreises hatte sich im Vorfeld Heike Heinen bereiterklärt, und am Ende der Gesprächsrunde konnten einige konkrete Themenbereiche aufgezeigt werden. Bereits in der Vorplanung waren auch die Erfahrungen der Mitglieder der Caritasgruppe und des Gemeindeausschusses ein wichtiger Baustein für die weitere gemeinsame Arbeit. Jetzt gilt es alle Vorschläge auszuwerten und konkrete Vorhaben umzusetzen.
Bei Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen, wozu die Dorfwerkstatt eingeladen hatte, blieben die Anwesenden anschließend gemütlich zusammensitzen. Der Arbeitskreis Kinder&Jugend hatte für die Anwesenden noch einmal einen kleinen Ostermarkt aufgebaut und als Überraschung erschien zu Anfang des Nachmittags der gerade gegründete Kinderchor „Haste Töne“ in Osterhasenbegleitung. Die Kinder brachten Frühlingslieder mit, luden auch zum Mitsingen ein und ernteten verdienten Applaus.
Für alle Anwesenden gab es vom großen und den kleinen Osterhasen ein buntes Osterei aus der Osterhasenmalerei von Resi Rosen. — Herzlichen Dank!
____________________________
07.04.2019 –
Der Arbeitskreis Kinder&Jugend des Vereins “Dorfwerkstatt Beggendorf, hier leb‘ ich gern!“ hatte zum Ostermarkt eingeladen. Trotz der zahlreichen Angebote in der näheren und weiteren Umgebung fanden sich viele Besucher im Vereinsheim des ältesten Baesweiler Stadtteils ein. Frühlingshaft waren die Räumlichkeiten mit Kunsthandwerk, Frühlings- und Osterdeko und Köstlichkeiten aus dem ersten Beggendorfer Streuobstwiesen-Apfelsaft hergerichtet. Für die Kinder gab es einen Osterhasen-Malwettbewerb, Luftballonfiguren begeisterten die kleinen Besucher und beim Kinderschminken entstanden phantasievolle Bilder in den Gesichtern. Sogar der Osterhase stattete dem Dorf einen ersten Besuch ab und hatte in seinem Korb für alle Kinder etwas mitgebracht. Natürlich hatten die Organisatorinnen auch für das leibliche Wohl gesorgt und so ließ sich der Frühling in Beggendorf bei frischem Kaffee und leckerem Kuchen bestens begrüßen. Ein gelungenes Projekt, das im nächsten Jahr gerne wiederholt werden kann, so jedenfalls war die Meinung der Besucher.
___________________________
23.03.2019 – Neues Projekt für Kinder
Haste Töne
Der Arbeitskreis Kinder&Jugend des Vereins “Dorfwerkstatt Beggendorf, hier leb‘ ich gern!“ startet das nächste Chorprojekt für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Proben hierzu finden im Vereinsheim statt. Die erste Treffen ist am 23.03.2019 von 11 bis 12 Uhr. Alle Kinder, die gerne singen (und natürlich auch bei verschiedenen Aufführungen dabei sein wollen), sind herzlich willkommen.
____________________________
Karneval total – Nelkensamstag 2019 – Das Dorf feiert –
Die Baesweiler Altstadt zeigte an den Karnevalstagen mal wieder, dass sie zu feiern versteht. Präsident Bernd Thelen begrüßte vom Prinzenwagen aus die Beggendorfer und die auswärtigen Teilnehmer, das Prinzenpaar Simona und Günther war bestens gelaunt. Das Kinderdreigestirn zeigte sich auf dem eigenen Wagen voller Stolz und Vorfreude und brachte sich in Jubelposition. Beggendorf wusste: „D’r Zoch kütt!“. Nach dem Zug füllte sich die Bürgerhalle zur AFTER-ZOCH-PARTY, DJ Maddin legte auf und von Konditionsschwäche war in Beggendorf nichts zu spüren. BEGGA ALAAF !
Eindrücke vom Karneval in Begga finden sich auf der Vereinshomepage www.rot-weisse-funken-beggendorf.de
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
___________________________
14.02.2019
Beggendorfer Kirchenchor lässt es krachen
Zur traditionellen karnevalistischen Chorprobe trafen sich die gut gelaunten Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores St. Cäcilia. Im Beisein des aktuellen Beggendorfer Prinzenpaares Günther und Simona machte sich von Anfang an gute Laune breit, die sich durch den ganzen Abend zog.
Sichtlich stolz zeigten sich die echten Tollitäten, dass das Kinder-Dreigestirn der Einladung zum Empfang bei Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in Berlin gefolgt war, ein Highlight in der Geschichte der KG und ein Erlebnis, dass Prinz Carlotta, Bauer Alea und Jungfrau Jule sicher niemals vergessen werden.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
_____________________________
Februar 2019 – NRW-Heimatscheck für neue Bänke
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ , so hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im August 2018 ihr Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer Heimat überschrieben. Initiativen und Projekte, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden, sollen gefördert werden. Beschlossen wurde von August 2018 bis zum Jahr 2022 jährlich 1.000 Projekte mit jeweils 2.000 Euro zu finanzieren.
Ideen zur Gestaltung unserer Heimat sind schier unzählig, der Realisierung von Projekten gehen aber viele und zeitaufwändige Planungs- und Genehmigungsverfahren voraus. In diesem Zusammenhang ist in den Erläuterungen zum Landesförderprogramm des Ministeriums zu lesen: „Hier setzt der „Heimat-Scheck“ an: Er ist der Möglichmacher für all solch gute Ideen und kleinen Projekte, die eigentlich gar nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert in der Sache versprechen. Antrag und Verwendungsnachweis sind auf ein Minimum reduziert.“ (S. 7).
Nachdem unsere Beggendorfer Radfahrertruppe „Freunde der Tour de Rur“ im letzten Sommer aus eigener Tasche eine Sitzbank für den Pastor-Quax-Weg gesponsert hat, hat die Dorfwerkstatt den Wunsch vieler Beggendorfer nach Ruheplätzen aufgegriffen. Wir haben für Beggendorf einen Förderantrag gestellt, damit wir den Rundweg um unser Dorf mit weiteren Bänken ausstatten können und freuen uns, dass wir hierzu einen Heimat-Scheck erhalten haben. 8 Bänke wurden angeschafft und werden in den nächsten Wochen aufgestellt. So können wir wieder Anregungen aus der Bürgerbefragung 2018 umsetzen und hoffen, dass die Bänke in Zukunft für viele Menschen bei ihren Spaziergängen rund um unser Dorf ein willkommener Platz zum Ausruhen und miteinander Klönen sind.
Bei einer letzten Begehung wurden jetzt die geplanten Standorte jetzt noch einmal begutachtet, damit die Aufstell-arbeiten bald zügig vonstatten gehen können.
Weitere Infos folgen.
____________________________
26.01.2019 / 27.01.2019 BEGGA ALAAF – die KG lässt’s krachen !!!
Der Startschuss ist gefallen, die ersten Sitzungen waren ein voller Erfolg für die Beggendorfer Karnevalisten: Prinzen- und Gardetreffen, Galasitzung. Sitzungspräsident Bernd Thelen und Guido Franken, der Vorsitzende der Rot-Weißen Funken, das diesjährige Prinzenpaar Günther und Simona Ackermann konnten stolz ein spitzenmäßiges Programm sein.
Natürlich war auch die Kindersitzung mit dem Kinder-Dreigestirn Jungfrau Jule, Bauer Alea und Prinz Carlotta am Sonntag wieder ein toller Erfolg für Beggendorfs Narren. Die Fotos auf der homepage des Vereins (www.rot-weisse-funken-beggendorf.de) belegen, dass man in Beggendorf versteht Karneval zu feiern.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
________________________________________________
01.12.2018 und 02.12.2018 – x-mas-Party, Weihnachtsmarkt, besinnliche Töne und eine großzügigen Spende an die Kinderkrebsstation am Klinikum Aachen
Zur x-mas-Party am Samstagabend und zum Weihnachtsmarkt am Sonntag hatte der Karnevalsverein wieder auf den Hof Giesen eingeladen und viele Besucher waren gekommen.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
_______________________
30.11.2018 – Der große Tannenbaum vor der Kirche wird geschmückt
Am Freitag, den 30. November um 16 Uhr war es soweit: Kinder der KiTa und der Grundschule fanden sich ein, zahlreiche Eltern, Großeltern und Interessierte trafen sich um zuzusehen, wie der große Tannenbaum vor der Kirche mit vielen Geschenkpaketen geschmückt wurde.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
___________________________
24.11.2018 – Siegerehrung
Unser Beggendorf hat Zukunft!
Zur Auszeichnung der rheinischen Preisträger und zur Verleihung der Sonderpreise der NRW-Stiftung hatte Ministerin Ursula Heinen-Esser vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW die 22 Dörfer oder Dorfgemeinschaften im Rheinland in die Festhalle Oberbruch geladen. Nach Gold im Wettbewerb der StädteRegion Aachen in 2017 durfte sich Beggendorf nach der erfolgreichen Teilnahme am Landeswettbewerb 2018 bereits seit dem 09.09.2018 Silberdorf nennen. Dennoch war es für die angereiste Delegation unseres Ortes eine große Ehre bei der Abschlussveranstaltung für den Landesteil Rheinland in der Festhalle Oberbruch die Silberplakette aus der Hand der Ministerin entgegenzunehmen.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
___________________________
22.11.2018 bis 24.11.2018 – Theater in Beggendorf …
Mit Sketchen, Tänzen und Musik bot die Beggendorfer Theatergruppe auch in diesem Jahr wieder herrliche Unterhaltungszeit. Los ging es in der EWV-Bürgerhalle am Donnerstag, den 22. 11. bereits am Nachmittag.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
___________________________
03. November 2018 – Infos zur Arbeitsgruppe Kinder und Jugend
Konkrete Angebote für Kinder bis 12 Jahre werden in einer ersten Sitzung geplant. Wir freuen uns auf die Umsetzung !!!
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
___________________________
07.10.2018 – Erntedank in Beggendorf
Am 7. Oktober feierte Beggendorf das diesjährige Erntedankfest. Mit einem Familiengottesdienst um 10.30 Uhr begann der Tag auf dem Hof der Familie Roosen in der Pankratiusstr. 17. Der Einladung des Gemeindeausschusses von St. Pankratius waren zahlreiche kleine und große Besucher gefolgt. Die Fördervereine von Kindergarten und Grundschule und die Jugendabteilung des Karnevalsvereins trugen wieder zum Gelingen des Tages bei. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
___________________________
22.09.2018 – Apfelsaft aus Beggendorf!
Zum ersten Mal konnte die Dorfwerkstatt die Mobile Obstpresse nach Beggendorf holen. Obschon der Wettergott es im Laufe des Tages nicht immer ganz so gut meinte, konnten die Verantwortlichen diesen Tag wieder als sehr erfolgreich verbuchen.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
____________________________
15.09.2018 – Der Spatenstich für Beggendorfs Backes ist erfolgt!
Ein lange gehegtes Vorhaben nimmt Gestalt an. Dank der Planungen, Verhandlungen und umfangreichen Vorbereitungen konnte das Bauvorhaben begonnen werden.
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
____________________________
09.09.2018 BEGGENDORF holt SILBER !!!!!
2016 haben wir uns entschlossen zum ersten Mal am Wettbewerb der StädteRegion teilzunehmen, 2017 stellten wir uns dem Wettbewerb und wurden mit GOLD belohnt und jetzt, in 2018, haben wir Beggendorfer das nächste Ziel erreicht: wir sind im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit SILBER ausgezeichnet worden.
Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen stieg die Spannung der 34-köpfigen Beggendorfer Delegation im Haus Düsse bei Soest kontinuierlich an. Dann, um genau 11.40 Uhr, wurde das Ergebnis verkündet und bejubelt: Beggendorf holt SILBER und erhält zusätzlich einen Sonderpreis!
Unter 44 teilnehmenden Dörfern aus dem Rheinland und aus Westfalen-Lippe haben wir bei unserer ersten Teilnahme am Landeswettbewerb ein tolles Ergebnis erzielen können. Wir „Altstädter von Baesweiler“ können stolz darauf sein, dass wir in „unserem Beggendorf“ miteinander leben und füreinander da sind. So sei allen Beggendorfern ein riesiges Dankeschön gesagt für die Verbundenheit mit der Heimat, für den Gemeinschaftssinn, für alle Anregungen, für konstruktive Gespräche, für das Interesse am Wettbewerb, für jedwede Art der Unterstützung und die Teilnahme am Bereisungstag, …….
Und hier noch einen kurzes Interview mit dem Reporter von Antenne AC
(weitere Infos zur Bekanntgabe der Siegerdörfer finden Sie unter: neue Beiträge)
____________________________
August 2018 – Die Spannung steigt, es tut sich was …
Die Ergebnisse des 26. Landeswettbewerbes werden am 9. September in Bad Sassendorf bekannt gegeben. Frau Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW und der Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, Herr Karl Werring werden die Sieger im Rahmen des Düsser Bauernmarktes verkünden. Infos zu diesem Event finden sich unter https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/kalender/sonstige/2018-09-09-bauernmarkt.htm. Wir Beggendorfer sind zur Bekanntgabe der Ergebnisse eingeladen und wollen unser Dorf mit einer größeren Delegation vertreten. Ein Bus ist bestellt, Interessenten können sich bei Edwin Michel anmelden. Abfahrt ist um 7.30 Uhr an der Pfarrwiese, der Kostenbeitrag beträgt 5 €.
___________________________________
28. Juli 2018 – Beggendorf hat eine neue Bank!
___________________________
11. Juni 2018 – Die Landesjury bewertet unser Beggendorf
Für alle schwierig waren die letzten Tage der Vorbereitungen auf die Bereisung unseres Ortes durch die Bewertungskommission zum Landeswettbewerb. Der plötzliche Tod unseres Pfarrers Ferdi Bruckes, der sich aktiv für seine Beggendorfer eingesetzt hatte, hat uns tief getroffen. Überlegungen den Termin abzusagen wurden diskutiert. Sein Engagement und seine Worte: „Alles klar, zusammen schaffen wir das!“, haben uns dazu bewogen, die Wettbewerbsteilnahme anzugehen und begleiteten uns auch durch den Bewertungstag. Er hätte es so gewollt.
Schon bei der Anfahrt der Kommission durch die Bongardstr. und die Pankratiusstr. konnten sich die Juroren ein Bild davon machen, wie alter und neuer Wohnraum sich in unserem Dorf verbinden.
Auf der Pfarrwiese wurde die Kommission unter der Leitung von Frau Dr. Anke Schirocki, deren Aufgabengebiet u. a. Standortentwicklung / Ländlicher Raum ist, herzlich begrüßt. Als zusätzliche Beobachterin dabei war Frau Nora Zurnieden vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.
Viele Beggendorfer waren gekommen und zeigten damit Ihr Interesse und ihre Verbundenheit. Fröhlich schallte das Begrüßungslied der KiTa- und Schulkinder der hochkarätigen Jury entgegen.
Bürgermeister Dr. Willi Linkens stellte den ältesten Stadtteil von Baesweiler vor, der nicht nur durch viele junge Familien aktiv und jung geblieben ist. Betroffen wies er auf die gute Zusammenarbeit der Beggendorfer mit ihrem verstorbenen Pfarrer hin, der immer und überall für alle da war, und bei der Schweigeminute füllten sich viele Augen mit Tränen.
(Ausführliche Infos zum Bewertungstag „Unser Dorf hat Zukunft“ 2018 finden Sie unter: neue Beiträge)
____________________________
6. Juni 2018 … Worte fehlen
Tief betroffen haben wir in Beggendorf die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Pfarrers Ferdi Bruckes akzeptieren müssen. Für uns war er weit mehr als unser Pastor, als unser Seelsorger. Unser Dorf lag ihm am Herzen, Ferdi Bruckes war ein Teil unserer Gemeinschaft. Beggendorf trauert.
————————————————–
Dass das Thema Miteinander und Füreinander in unserem Dorf einen hohen Stellenwert hat, zeigt sich nicht nur im Alltag, sondern wurde auch beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ deutlich: im Nordkreis der StädteRegion Aachen sind wir im letzten Jahr als Sieger hervorgegangen . Bei der Begehung im September 2017 hat die Fachjury festgestellt, dass wir auf einem guten Weg sind, die Zukunft Beggendorfs auch weiterhin gemeinsam gestalten zu können.
Überzeugt davon, dass unser Motto „Beggendorf – hier leb’ ich gern!“ passt, haben wir uns bereit gemacht zur Teilnahme am Landeswettbewerb 2018 „Unser Dorf hat Zukunft“.
Am 11. Juni erwarten wir jetzt wieder eine hochkarätige Jury, die unser Dorf bereisen wird und beurteilt, wie wir die Anforderungen der einzelnen Bewertungsbereiche erfüllt haben. Wir freuen uns, wenn möglichst viele große und kleine Beggendorfer dabei sind.
Beginn ist um 15.30 Uhr auf der Pfarrwiese. Um 17.30 Uhr werden wir die Damen und Herren der Bewertungskommission am Vereinsheim wieder verabschieden.
————————
wichtiger Termin: 11. Juni 2018 –> Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
————————-
18. Mai 2018 – Eröffnung des Büros der Dorfwerkstatt – Beggendorf – hier leb‘ ich gern!
Geschafft: Peter und Marion Plum haben uns das Ladenlokal ihrer ehemaligen Metzgerei in der Lindenstr. 10 zur Verfügung gestellt, so dass wir jetzt unser Büro eröffnen konnten. Wir freuen uns, dass wir hier in Zukunft als Ansprechpartner für alles, was mit unserem Dorf zu tun hat, erreichbar sein können! Mit der offenen Bücherbörse und Ausstellungsmöglichkeit für Kunst & Co bieten wir ein zusätzliches Angebot für unser Dorf. Peter und Marion Plum sagen wir ein herzliches DANKESCHÖN !
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
————————-
28. April 2018 – Beggendorf – hier leb‘ ich gern! – Zukunftsgestaltung aus Sicht der Jugend
Im Januar 2018 waren alle Haushalte eingeladen, sich 15 Minuten Zeit zu nehmen, um an der 1. Bürgerbefragung teilzunehmen. Viele wichtige Hinweise konnten der Auswertung der Rückläufe entnommen werden. In einer “Kreativ-Werkstatt“ konnten nun Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren ihre Wünsche und Erwartungen für die Zukunftsgestaltung Beggendorfs einbringen.
Um diese Fragen ging es:
- Was fehlt Euch in Beggendorf?
- Welche Ideen habt Ihr?
- Welche Projekte interessieren Euch?
15 Jugendliche waren der Einladung gefolgt, haben diskutiert, notiert, gewertet, gewichtet und eine Vielzahl von Themen erarbeitet, an denen jetzt weitergearbeitet werden kann.
Begleitet wurde die Kreativ-Werkstatt am 28. April 2018 von Sigrid und Heinz-Peter Frantzen, Susanne und Toni Schmidt, Tina Flegel sowie von Daniel Havertz , dem Jugendbeauftragten der Stadt Baesweiler.
Ein besonderer Dank gilt Sigrid und Heinz-Peter Frantzen, die den Workshop vorbereitet haben !!!!
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge – Kreativ-Werkstatt – Dokumentation)
————————-
30. April 2018 – Beggendorf feiert in den 1. Mai
Dank des Einsatzes der Mitglieder des Z-Club zeigt sich der alte Maibaum nun in einem neuen Gesicht. Bei herrlichem Frühlingswetter war der Stamm gestrichen und der neue Kranz gebunden worden. Kindergartenkinder und Schulkinder freuten sich aufs Schmücken des Kranzes mit vielen bunten Bändern und bereiteten mit Feuereifer ihren Beitrag zum Gelingen des Dorf-Events vor.
Leider spielte das Wetteram 30. April dann nicht mit, aber die kleinen und großen Beggendorfer ließen sich von Sturm und Kälte nicht abhalten, feierten miteinander in den Mai und waren froh, dass es nicht wie in der Nacht zuvor hieß: Land unter in Beggendorf , Kellerräume leerpumpen …..
(weitere Infos finden Sie unter: neue Beiträge)
————————-