Unser Dorf hat Zukunft

03.06.2016  – 1. BĂĽrgerversammlung zum Wettbewerb   „Unser Dorf hat Zukunft!“

 

Zu einer ersten BĂĽrgerversammlung rund um die geplante Projektteilnahme ’Unser Dorf hat Zukunft’  konnte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Beggendorfer Ortsvereine, Edwin Michel,  im Eingangsbereich der ewv-BĂĽrgerhalle zahlreiche Interessierte begrĂĽĂźen. Seine besondere BegrĂĽĂźung galt Frau Andrea Drossard als Ansprechpartnerin  der Städteregion Aachen, die das Projekt  vorstellte, sowie Peter Wackers, der ebenfalls unterstĂĽtzend tätig sein wird.

In Vertretung von BĂĽrgermeister Dr. Willi Linkens war die Technische Dezernentin der Stadt Baesweiler, Frau Iris Tomczak-Pestel, der Einladung gefolgt. Gleich zu Beginn hob sie die Identifikation der Beggendorfer und das Interesse fĂĽr die Entwicklung ihres Ortes hervor, was auch durch die eigenständige Kontaktaufnahme mit dem Amt fĂĽr Regionalentwicklung bei der Städteregion Aachen  belegbar sei. Frau Tomczak-Pestel wĂĽnschte viele gute Ideen zu finden und sagte die UnterstĂĽtzung der Stadt zu.

Ortsvorsteher Ferdinand Reinartz fasste die Intention des Projektes zusammen Beggendorf miteinander fĂĽr die Zukunft zu gestalten und lud zum aktiven Mitarbeiten in den einzelnen Themenbereichen ein. Ăśberlegungen zur Projektteilnahme waren im Vorfeld der BĂĽrgerversammlung bereits mit den Vereinsvertretern beraten worden.

Mit einer Powerpoint-Präsentation gab Andrea Drossard anhand der vom Bund vorgegebenen Bewertungsbereiche aus dem Jahr 2014 einen Ăśberblick ĂĽber die einzelnen Themen des Wettbewerbs. Deutlich wurde dabei noch einmal, dass es darum geht, die Entwicklung des Dorfes als Ganzes im Auge zu haben, das Wir-GefĂĽhl weiter zu stärken und gemeinsam Lösungen fĂĽr Herausforderungen im Blick auf die Zukunft zu finden. Frau Drossard stellte den zeitlichen Rahmen fĂĽr das Projekt vor, der sich von der Bundesrichtlinie im Herbst 2016 ĂĽber die Anmeldung bis Ende März 2017,  die Bereisung der einzelnen Bewerber-Orte und die Auszeichnung im September 2017 erstrecken wird. Insgesamt stellte sie fest, dass in Beggendorf  bereits jetzt schon viele gute Ansätze zu verzeichnen seien. Diese auszubauen, neue anzugliedern, weitere Entwicklungsprozesse zu initiieren seien fĂĽr die Zukunft des Ortes lohnend.

Nach einer kurzen Pause konnten sich die interessierten Teilnehmer der Veranstaltung an verschiedenen Stationen  ĂĽber die einzelnen Bereiche informieren und austauschen. In vielen  interessanten  Gesprächen  kamen bereits an diesem Abend   Ideen  und Denkanstöße nicht nur im Hinblick auf die Teilnahme am Wettbewerb, sondern auch auf nachhaltige  Entwicklungsmöglichkeiten zusammen.

Besucher, Fachleute und Organisatoren zeigten sich zufrieden und hoffen, dass das Interesse am Projekt wächst.

Herzlich sind alle Beggendorfer eingeladen, sich in den einzelnen Gruppen für ihr Dorf, das im Jahr 962 erstmalig urkundlich erwähnt wurde, zu engagieren.